Skip to main content

Trelock LS 760 I-Go Vision

Verarbeitung
(9/10)
Montage
(8/10)
Handling
(9/10)
Leuchtkraft
(10/10)
Leuchtdauer
(8/10)
Preis-Leistung
(8/10)

Gesamtbewertung


BESONDERHEITEN

+ Extrem Leuchtstark
+ Super Handling
+ Großes beleuchtetes Display
+ Digitale Wasserwage
+ Ausdauerndes Rücklicht

- Preis
- Rücklicht-Halterung

104,86 € 139,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Beschreibung

Trelock LS 760 I-GO Vision Test

Einfache Bedienung, werkzeuglose Montage und ein extrem helles Frontlicht. Wir haben 4 Wochen Zeit mit der Trelock LS 760 I-GO Vision Fahrradlampe im Set verbracht. In diesem ausführlichen Testbericht erfahrt ihr, was die viel gelobte Fahrradlampe aus Münster so drauf hat!
Die Verpackung der Trelock 760 I-Go Vision

So sieht die Trelock LS 760 I-Go Vision verpackt aus.

Die Verarbeitung im Test

Gummierte Flächen, kaum zu erkennende Spaltmaße und hochwertige Materialien machen beim Auspacken sofort klar, dass es sich beim Trelock LS 760 I-GO Vision System um ein Premium-Produkt handelt. Gut gefällt uns bei der Vorderleuchte, dass alle Bedienelemente großzügig in ihren Abmessungen sind, sowie eine sinnvoll durchdachte Anordnung auf der Fahrradlampe haben. Nichts Überflüssiges oder Minderwertiges sitzt auf der Lampe.
Sehr gute Verarbeitung der Trelock 760

Die Verarbeitung der Trelock 760 Vision ist top. Insbesondere die gummierten Knöpfe.

So findet man auf der Oberseite der Frontleuchte neben dem großen Display lediglich zwei weiche Knöpfe zum Einstellen des Lichtes. Auf der Unterseite befindet sich ein großer, gummierter Knopf zum Lösen der Fahrradlampe von der Halterung. Auch das Rücklicht mit dem Namen Reego 720 kann im Test mit seiner Verarbeitung überzeugen, spielt jedoch nicht ganz auf dem hohen Level des Vorderlichts. Insgesamt lässt das Beleuchtungs-Set made in Germany lässt keinerlei Zweifel in Sachen Zuverlässigkeit aufkommen und fühlt sich einfach gut an: 9/10 Punkten!

Montage

Das Vorderlicht der Trelock LS 760 Vision Fahrradlampe wird mittels einer gut zu bedienenden Schlaufe am Fahrrad befestigt, die zum Schluss mit einem kleinen Hebel in der gewünschten Position arretiert wird. Die Größe des Schlaufenteils der Halterung bietet dabei ausreichend Material, um auch von dickeren Lenkern aufgenommen werden zu können. Trotz des relativ hohen Gewichtes der Fahrradlampe hält diese bombenfest.
Montage der Trelock 760 Vision am Fahrradlenker

Die Montage ist simpel: Einfach Lasche durch die Öse schieben und Hebel umlegen.

Vorderlicht Halterung

Durch diese flexible Arretierungsfunktion lässt sich das System variabel anbringen und kann theoretisch auch an mehreren Rädern betrieben werden. In der Praxis zeigt sich, dass wir Menschen oft bequem sind. Daher bietet Trelock eine weitere Halterung für wenige Euro an. Somit lässt sich die wertige Fahrradlampe auch an mehreren Fahrrädern nutzen. Die Halterung des Rücklichts wird mit einer Gummimanschette um das Sitzrohr gelegt und dort arretiert. Ist ebenfalls schnell und einfach erledigt.
Die Halterung der Trelock 760 Vision

Die Halterung der Trelock 760 Vision

Auf Amazon ansehen

Nach der Montage am Fahrrad können sowohl Front- als auch Rücklicht einfach mittels einer Schiene an der Aufnahme befestigt werden. Besonders bei der Frontleuchte funktioniert das mittels des großen, gummierten Knopfes sehr leicht. Das Ganze klappt so gut, dass selbst ein Anstecken und Lösen mit kalten Fingern in unserem Trelock LS 760 I-GO Vision Test keine Herausforderung war.
Das Anstecken der Fahrradlampe geht mittels Knopf ganz leicht.

Das Anstecken der Fahrradlampe klappt dankgummierten Knopf kinderleicht.

Rücklicht Reego 720 Halterung

Einzig bei der Rücklichthalterung sind wir etwas skeptisch. Das Reego Rücklicht knickte in unserem Test nach holprigeren Fahrten hin und wieder ab und beleuchtete so nur das Hinterrad. Dennoch kein Beinbruch, denn das Rücklicht ist so hell, dass wir immer noch gut von hinten gesehen werden konnten. Übrigens: Lösen lässt sich dieser Umstands mittels Klebestreifen. Dennoch gibt es hier ein paar Punktabzüge für das Trelock 760 System. So kommt es nur auf 8/10 Punkten und landet in dieser Kategorie im Mittelfeld unserer Fahrradbeleuchtung Alltime-Liste.

Handling

Während unseres Trelock LS 760 I-GO Vision Test kam es uns neben den harten Fakten auch auf die Praxistauglichkeit an. Unter dem Oberbegriff Handling haben wir Bedienung, Aufladung, Lichtmodi und die Abmessungen der Fahrradlampe bewertet.

Aufladen

Die Trelock LS 760 Vision bietet ein reiches Angebot an Funktionen, extrem helles Licht und sogar die Möglichkeit, als Powerbank genutzt zu werden – all das benötigt Strom! Die Aufladung des Systems läuft über den modernen USB-C Standard unproblematisch und geht dank einfach zu erreichenden Ladeöffnungen gut von der Hand. Falls jemand kein USB-C hat, werden entsprechende Adapter mitgeliefert.
Reego RÜcklicht mit Klappe

Das Reego 720 Rücklicht mit Schiebeklappe hat uns im Test gefallen.

Besonders die kleine Schiebeklappe am Reego Rücklicht, welche die Ladebuchse vor Dreck und Wasser schützt, gefiel uns im Test gut. Wo man bei anderen Herstellern umständlich einen Gummipfropfen aus der Öffnung popeln muss, lässt sich die Ladebuche bei der Reego einfach aufschieben. Wie alle anderen Lampen in unserem Test, verfügt auch die Trelock 760 über integrierte Akkus, ein Batteriewechsel gehört demnach der Vergangenheit an.

Gewicht, Größe und Transport

Wer mit dem Rad pendelt oder es für den Alltag nutzt, kommt häufig in die Situation, das angesteckte Licht im Rucksack oder Tasche mitzunehmen. Hier wird klar, dass die Funktionen des Trelock Beleuchtungs-Set Platz benötigen: Mit 216 Gramm ist das Set kein Leichtgewicht. Auch die äußeren Abmessungen lassen das System etwas klobig wirken.
Gewicht des Trelock 760 Vision Systems

Ein Fliegengewicht sieht anders aus 😉

Lichtmodi der Trelock LS 760 I-GO Vision

Wie bei den meisten modernen Beleuchtungssystemen, kommen auch beim Trelock 760 unterschiedliche Lichtmodi zum Einsatz. Mit fünf unterschiedlich starken Lichtstufen lässt sich das System an die aktuelle Umgebungshelligkeit anpassen und so die Laufzeit des Akkus verlängern.

Bedienung

Bei der Bedienung beschreiten Trelock neue Wege. Durch ein großes, beleuchtetes Display lassen sich die aktuellen Einstellungen ablesen und an die aktuellen Bedürfnisse anpassen – besonders beim Betrieb in der Dunkelheit ein riesiges Plus!
Das Handling der Fahrradlampe ist super

Dank des großen Displays und der gummierten Knöpfe lässt sich die Vision 760 gut bedienen.

Das steht alles im Display
– Aktuelle Leuchtstufe
– Restliche Akkuladung
– Restliche Laufzeit mit aktueller Leuchtstufe
– Uhrzeit
– Digitale Wasserwaage (Level-Funktion)
Eine weitere Innovation macht deutlich, dass es sich bei der Trelock 760 Fahrradlampe um ein innovatives Produkt handelt: Eine integrierte, digitale Wasserwaage (Level-Funktion) macht es kinderleicht, die korrekte Positionierung des Lichtes am Lenker einzustellen. Besonders bei dem sehr hellen Vorderlicht ist das ein sinnvolles Feature, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Zum Einstellen werden 4 Striche auf dem Display angezeigt, die alle gemeinsam auf eine waagerechte Linie gebracht werden müssen, um die Neigung ideal am Horizont auszurichten. Besonders gut hat uns das Aufstecken und Abnehmen des Vorderlichtes gefallen. Dank des großen Knopfes an der Unterseite der Fahrradlampe lässt sich die Trelock sehr bequem mit einem Klick von der Plattform am Lenker lösen. Das Anstecken geht genau so leicht: Einfach draufstecken bis ein Klicken die Arretierung bestätigt. Das Trelock 760 Beleuchtungssystem erfüllt unsere Anforderungen nicht nur, sondern übertrifft sie in einigen Bereichen. Ehre wem Ehre gebührt. Wir vergeben 9 von 10 Punkten.

Leuchtkraft

Kommen wir zum Kern unseres Trelock LS 760 I-GO Vision Test – Leuchtstärke und Lichtkegel. Wie bereits angedeutet ist das System die hellste Beleuchtung, die wir in unseren Fahrradlampen Tests unter die Lupe genommen haben. Ganz nebenbei erwähnt: Eine StVZO Zulassung ist selbstverständlich vorhanden. Mit 100 Lux leuchtet der starke Fahrradscheinwerfer auch in absoluter Dunkelheit alle Einzelheiten des Weges perfekt aus. Im Gelände lassen sich so auch bei dunkelster Nacht Trails erhellen – in der Stadt reicht allerdings auch eine deutlich schwächere Leuchtstufe. Trelock selbst gibt an, dann man mit der Lampe aus einer Entfernung von bis zu 6.500 Metern gesehen werden kann. Das ist wirklich ein beachtlicher Wert. Ausleuchtung der Trelock 760 Vision auf der Straße

Lichtkegel im Trelock 720 Vision Test

Der Lichtkegel hat dabei etwa die Form eines Pilzes. Somit wird alles weiter weg etwas breiter ausgeleuchtet. Dennoch ist eine besondere Charakteristik dieser Fahrradlampe, dass sie einen scharfen Lichtkegel hat. Die Grenze zwischen Licht und Dunkelheit verläuft einer klaren Linie und nicht so weich und diffus, wie bei anderen Lampen. Das ist sicherlich etwas Geschmacksache, hat aber einen klaren Vorteil: Man kann das Licht so genauer einstellen und vermeidet den Gegenverkehr zu blenden.
Der Lichtkegel der Trelock Vision

Der Lichtkegel der 760 Vision zeigt klare Kante.

Leuchtstärke des Rücklichts

Das Rücklicht haben wir anfangs etwas unterschätzt. Denn es hat eine relativ geringe Leuchtfläche. Allerdings sollte man die kleine Leuchte nicht unterschätzen, denn die Leuchtkraft ist wirklich hoch, sodass man aus der Ferne stets gut gesehen wird. Der Hersteller gibt für die Reego eine Sichtweite von 500 Metern an. Hier zeigt Trelock erneut, dass die Jungs und Mädels aus Münster mit der Vision 760 ein stimmiges Gesamtkonzept auf die Beine gestellt haben.
Das Rücklicht Reego 720 von Trelock

Das Trelock Rücklicht Reego 720 ist von Weitem gut zu sehen.

Das kräftigste Licht in unserem Fahrradlampen Test erreicht, bei eines der wichtigsten Kriterien für eine gute Fahrradbeleuchtung, den Spitzenwert von 10/10 Punkten.

Leuchtdauer und Energieeffizienz

Die Versprechungen von Herstellern sind ja manchmal etwas vollmundig, was die maximale Leuchtdauer betrifft. Daher unterziehen wir allen Lampen einen Praxistest mit ihrer jeweiligen maximalen Leuchtkraft. Grundsätzlich hätten wir erwartet, dass die Trelock Vision 760 nicht so lange durchhält, da die stattliche Leuchtkraft der Lampe eben auch mit einem hohen Stromhunger daherkommen muss. Doch dank des starken Akkus und ausgeklügelten Systems erreicht das Frontlicht der Trelock 760 eine gute Leuchtdauer von 332 Minuten, das Rücklicht kommt sogar auf einen sehr guten Wert von 728 Minuten. Um die Energieeffizienz des Systems zu steigern, hat sich der Hersteller eine sinnvolle Funktion einfallen lassen: Neigt sich der Akku dem Ende entgegen, schaltet die Trelock automatisch und stufenweise einen Gang zurück, um möglichst lange leuchten zu können. Dadurch lässt sich die Laufzeit deutlich verbessern. Besonders gut fanden wir im Test die digitale Anzeige der Restlaufzeit des Systems. So kann bereits während der Fahrt abgelesen werden, wann der Akku das nächste mal gefüttert werden will. Mit angegebenen 800 Ladezyklen ist der Stromspeicher nicht bloß ausdauernd, sondern auch langlebig. Wir vergeben 8 von 10 Punkten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Trelock 760 Fahrradbeleuchtungs-Set ist mit rund 100 € Straßenpreis Kein Schnäpchen. Auch Fahrradlampen in unseren Tests sind da genügsamer. Aber dafür bekommt man auch einiges geboten. Neben der Leuchtstärke von 100 Lux, bietet die Trelock ein großes Display mit Restlaufzeit, eine digitale Wasserwaage, 5 Leuchtabstufungen und einen Powerbank-Modus. Darüber hinaus ist die Verarbeitung und das Handling richtig gut. Daher vergeben wir 8 von 10 Punkten.
Ein sehr heller Lichtkegel der Fahrradlampe

Wir haben die Trelock in einem Test gegen die Sigma Sportster antreten lassen. Klarer Sieg für die Trelock 760 Vision.

Fazit

Ausstattung, einfachen Bedienung, extremen Leuchtkraft und der hervorragenden Verarbeitung ist das Trelock 760 Fahrradbeleuchtungs-Set unser ebikeers Testsieger! Da ist der Begriff Scheinwerfer wirklich angebracht. Keine bisher getestete Fahrradlampe hatte ein so stimmiges Gesamtkonzept und war dabei so innovativ. Trelock, mit seinem Sitz in Münser, belebt das Qualitätssiegel made in Germany erneut! Davon können sich andere Fahrradlampen einiges abschauen. Damit konnte sich die Vision 760 auch in unserem großen Fahrradlampen Test gegen die Konkurrenz behaupten. Uns begeisterte im Trelock LS 760 I-GO Vision Test besonders der angenehm helle und weitreichende Lichtkegel. Die sinnvolle Ergänzung des Frontlichtes durch ein beleuchtetes Display mit intuitiv zu bedienenden Steuerelementen macht das Handling kinderleicht. Die zusätzlichen Funktionen wie die digitale Wasserwaage und Powerbank-Nutzung runden das Paket aber weiter ab. Mit über 100 € ist dieses System sicherlich nicht günstig, es liefert jedoch alles ab, was man für diesen Preis erwarten kann – das Trelock System ist unsere absolute Empfehlung für alle, die ein hochwertiges Fahrradbeleuchtungs-Set suchen!
Testsieger Trelock 760 I-Go Vision

104,86 € 139,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Erfahrungsberichte

Elke Blaeser 2020-09-12 um 8:56 am

Wie lange ist die Aufladezeit, der Vorderlampe sowie der Rücklampe, was ich hier nicht erkennen kann????

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

104,86 € 139,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.