Fahrradunfälle – die aktuelle Verkehrsunfallstatistik
Das Fahrradfahren hat in den letzten Jahren einen echten Boom erlebt. Besonders in der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen in Deutschland aufs Fahrrad oder E-Bike um. Dieser positive Trend hat jedoch auch eine Schattenseite: Die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2020 liegt vor (wird jeweils Mitte des darauffolgenden Jahres veröffentlicht) und zeigt, was die häufigsten Unfälle mit dem Fahrrad sind.Unfall mit dem Fahrrad – Zahlen für 2020
Über 2 Millionen Verkehrsunfälle erfasste das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020, etwa 400.000 weniger als im Vorjahr. Während der Straßenverkehr im Laufe der letzten 40 Jahre kontinuierlich sicherer wurde, sind im Jahr 2020 besonders die Zahlen der Fahrradunfälle gestiegen. Hintergrund dafür ist sicherlich die gestiegenen Zahlen der Fahrradnutzer: An einigen Tagen im Jahr 2020 löste das Fahrrad sogar das Auto als beliebtestes Transportmittel ab.Überblick zu den Unfallzahlen 2020
Insgesamt wurden für das Jahr 2020 91.533 Fahrradunfälle mit Personenschaden gemeldet, ein Plus von 5,6% im Gegensatz zum Vorjahr. Darunter fallen laut Statistischem Bundesamt leicht und -schwerverletzte Personen sowie Verkehrstote. Tödliche Fahrradunfälle sind dabei zum Glück auch 2020 weiter zurückgegangen – ein Minus von 4,3%. Dennoch kamen im Jahr 426 Personen bei einem Fahrradunfall ums Leben. Besonders interessant ist ein Blick auf die Schuldfrage: In 49,4% der Fälle waren die Fahrradfahrer selbst Hauptverursacher der Unfälle.Dunkelziffer bei Fahrradunfällen
Besonders Fahrradunfälle weisen eine hohe Dunkelziffer auf, d.h. nur ein geringer Teil der tatsächlichen Unfälle werden auch amtlich bzw. statistisch erfasst. Dies gilt besonders für sogenannte Eigenunfälle: Wer mit dem Fahrrad stürzt und sich dabei eine leichte Verletzung zuzieht, wird nur in den seltensten Fällen von der Statistik erfasst werden. Experten gehen davon aus, dass nur etwa 1% der tatsächlichen Eigenunfälle erfasst werden.
Häufigste Unfallarten – Fahrrad Verkehrsunfallstatistik 2020
Während die Anzahl der Unfälle eine Auskunft darüber geben kann, wie viele Radfahrer jedes Jahr in Deutschland verunglücken, ist insbesondere der Blick auf die Unfallhergänge und -besonderheiten lohnenswert. Wir haben die Daten des Statistischen Bundesamtes aufbereitet und stellen euch die wichtigsten Fakten zum Unfall mit dem Fahrrad vor.Wo passieren Fahrradunfälle am häufigsten?

Was ist die häufigste Unfallursache?



Die Schuldfrage – Welches Fehlverhalten war besonders häufig Unfallursache?
Autofahrer gegen Radfahrer – besonders in großen Städten scheint es einen wahren Kampf und das Vorrecht auf den Straßen zu geben. Sieht man von strukturellen Problemen, wie dem Fehlen von Radwegen einmal ab, müssen wir Radfahrer uns aber durchaus an unsere eigene Nase fassen: Bei den 91.533 Unfällen mit Verletzten trugen 65.329 Radfahrer zumindest eine Teilschuld wegen eigenem Fehlverhalten. Das ist ein deutlicher Anstieg von über 10% zum Vorjahr!
Sonderfall E-Bike

Fahrrad Unfallstatistik – Hinter den Kulissen
Fahrradfahrer leben, besonders in der Stadt, gefährlich. Wer sich jedoch nach der Ursache für viele der aufgenommenen Unfälle mit Verletzten und sogar tödlich Verunglückten fragt, muss tiefer in die Materien einsteigen. So kann insbesondere der häufig gemachte Vorwurf der „falschen Straßenbenutzung“ in vielen Fällen mit den strukturellen Problemen begründet werden, mit denen wir Fahrradfahrer tagtäglich zu kämpfen haben: Fehlende oder von PKW zugeparkte Fahrradwege, undeutliche oder nicht vorhandene Ampeln für Radfahrer und eine ungeheure Kraftfahrzeugdichte in den Innenstädten beeinflussen die Zahlen ungemein.
Fahrradunfälle und die Unfallstatistik 2020 – Fazit
Insgesamt wird der Straßenverkehr Jahr für Jahr sicherer. Die steigende Anzahl an Radfahrern bedeutete jedoch auch eine Zunahme der Fahrrad Unfälle. Betrachtet man E-Bikes gesondert, bekommt besonders der Anstieg der Zahl tödlich Verletzter E-Biker ein hohes Gewicht. Die meisten Unfälle kommen im Zusammenspiel von Auto und Fahrrad zustande. Dabei ist die Schuldfrage nicht immer eindeutig zu klären. Festzuhalten aber ist, dass die Voraussetzungen für sicheres Radfahren gerade in der Stadt nicht immer günstig sind. Strukturelle Veränderungen, mehr Fahrräder statt Autos und eine gute Verkehrsführung können auch in Zukunft noch viel mehr Verletzte und sogar tote Radfahrer vermeiden. Doch auch jeder Einzelne ist gefragt: Gute Beleuchtungseinrichtungen, sichere und geprüfte Helme und eine vorausschauende Fahrweise sind für alle Fahrradfahrer Pflicht!Quellen
Grafiken dürfen genutzt werden
Alle Grafiken in diesem Beitrag sind selbst erstellt und dürfen unter der Creative Commons Lizenz verwendet werden. Wir freuen uns in diesem Fall über eine Nennung.
- https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-zweirad
- https://www.spiegel.de/auto/mobilitaet-in-der-corona-krise-weniger-schiene-mehr-pedal
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_f%C3%BCr_Stra%C3%9Fenwesen
- https://www.worldcycletours.com/blog/2019/22-interesting-facts-about-cycling
- https://www.spiegel.de/auto/deutschland-viel-weniger-verkehrstote-aber-deutlich-mehr-verunglueckte-e-bike-fahrer
Kommentare
krater 2022-09-07 um 7:25 am
Auf der Suche nach den Rohdaten um die Aussage die man leider oft hört ‚Der Autofahrer ist an allem Schuld‘ hier hergefunden. Danke für den differenzierten Bericht, hätte ich von einer Website für Fahradfahrer nicht erwartet. Schade, dass nicht alle so gut und unvoreingenommen berichten können.
ebikemarcel 2022-11-28 um 10:16 pm
Ganz lieben Dank für die netten Worte. Wir gehen uns weiter Mühe! 🙂
Jonas Freudenstein 2022-10-14 um 2:59 pm
ansonsten ein sehr guter und Informativer Artikel.