Bandscheibenvorfall â darauf musst du beim Fahrradfahren achten!
Du bist begeisterter Fahrradfahrer, hast jedoch vor kurzem einen Bandscheibenvorfall erlitten und bist dir nicht sicher, ob du jetzt weiterhin unbedenklich Radfahren kannst? Dr. Heino Arnold, Facharzt fĂŒr OrthopĂ€die und Unfallchirurgie mit der Zusatzqualifikation Sportmedizin, beantwortet alle Fragen zu dem Thema. AuĂerdem hat er noch einige Tipps und Tricks, wie du nach einem Bandscheibenvorfall garantiert wieder schmerzfrei Radfahren kannst.Fahrradfahren nach einem Bandscheibenvorfall â Das Wichtigste in KĂŒrze
Wichtig: Die richtige Sitzposition
Um nach einem Bandscheibenvorfall wieder schmerzfrei Fahrradfahren zu können, sollte der Sattel nicht höher sein als der Lenker. Besser ist noch darunter, was bei den meisten Nicht-Sport-RĂ€dern ĂŒblicher Weise der Fall ist.
Sport-FahrrÀder vermeiden
Die Sitzposition auf dem Fahrrad darf nach einem Bandscheibenvorfall so wenig aufrecht und gestreckt sein wie möglich, um den RĂŒcken nicht unnötig zu belasten. Deshalb sind sportliche RĂ€der nicht das Richtige fĂŒr Betroffene. Je ergonomischer desto besser!
RĂŒckenmuskulatur stĂ€rken
Um die Bandscheiben zu entlasten hilft ein starker RĂŒcken. Radfahren ist fĂŒr die StĂ€rkung des RĂŒckens nicht der ideale Sport. Besser Rudern, Schwimmen oder Sportkombinationen.
Bandscheibenvorfall â Was ist das eigentlich?
Ein Bandscheibenvorfall, fachsprachlich auch Prolaps genannt, kann in der im Bereich der Lenden-, Brust- oder HalswirbelsĂ€ule auftreten. Dabei verrutscht die Bandscheibe und drĂŒckt auf die Nervenwurzeln, das RĂŒckenmark oder das NervenfaserbĂŒndel in der LendenwirbelsĂ€ule. Das kann RĂŒckenschmerzen, GefĂŒhlsstörungen und sogar LĂ€hmungen auslösen.Ist das Radfahren nach einem Bandscheibenvorfall ĂŒberhaupt noch möglich?
Gute Nachrichten: Nach Dr. Arnolds professioneller EinschĂ€tzung ist das Radfahren nach einem Bandscheibenvorfall auf jeden Fall noch möglich. NatĂŒrlich nur, wenn alle akuten Krankheitssymptome wirklich abgeklungen sind. Um den unteren RĂŒcken nicht zu sehr zu belasten, muss aber einiges beachtet werden.Sportliche Sitzhaltung vermeiden
Betroffene sollten nach einem Bandscheibenvorfall auf keinen Fall zu sportlich auf dem Fahrrad oder E-Bike sitzen. Das heiĂt, der Sattel sollte maximal auf Höhe des Lenkers sein, besser sogar darunter, damit man nicht zu gestreckt, sondern eher aufrecht auf dem Rad sitzt. Bei einer sportlichen Sitzhaltung wird besonders der untere RĂŒcken, also die LendenwirbelsĂ€ule, als auch die HalswirbelsĂ€ule, belastet und ĂŒberstreckt. Das sollte nach einem Bandscheibenvorfall auf jeden Fall vermieden werden, meint Dr. Heino Arnold.
Um Schmerzen beim Fahren mit dem Fahrrad nach einem Bandscheibenvorfall zu vermeiden, ist die richtige Sitzposition entscheidend.
Tipps fĂŒr Prolaps Betroffene
Wenn du von einem Bandscheibenvorfall betroffen bist, solltest du dich vor dem Fahrradfahren auf jeden Fall bei einem Fachhandel beraten lassen. Dabei musst du auf jeden Fall auf die richtige Sitzposition, den passenden Sattel und die geeignete Rahmengeometrie achten. Prinzipiell gilt: Auch nach einem Bandscheibenvorfall sollte regelmĂ€Ăig Sport getrieben werden. Fahrradfahren untersĂŒtzt viele Facetten wie Kondition, Beinmuskulatur, Herz-Kreislauf-System. Aber Fahrradfahren ist nicht ideal um seinen RĂŒcken zu krĂ€ftigen. Wer seinen RĂŒcken stĂ€rken will, sollte sich nach Empfehlung von Dr. Arnold eher an Rudern oder Schwimmen halten, oder verschiedene Sportarten verbinden.Die richtigen Fahrradtypen und Zubehör fĂŒr Betroffene
Vielleicht denkst du dir jetzt, dass E-Bikes das Richtige fĂŒr dich sind, wenn du nicht zu viel Belastung ausgesetzt sein darfst. Aber bei dem richtigen Fahrrad fĂŒr Betroffene eines Bandscheibenvorfalls kommt es nicht auf die Belastung durch den Antrieb an, sondern vor allem auf die Belastung durch eine zu gestreckte Sitzposition. Daher gilt nicht unbedingt der Fahrradtyp als ausschlaggebend, sondern ausschlieĂlich die Sitzposition. Dennoch hat Dr. Arnold einen Rat:Gravelbikes sind anderen SportrĂ€dern vorzuziehen
Klassische HollandrĂ€der sind grundsĂ€tzlich ideal, da sie eine aufrechte Position ermöglichen. Wer es aber sportlicher mag und auf das sportliche Fahrradfahren nicht verzichten möchte, fĂŒr den sind Gravelbikes durch ihre Rahmenkonstruktion und den ergonomischen Sitz eine gute Wahl. Ein vollgefedertes Fahrrad bringt meist mehr Entlastungen als eine zusĂ€tzliche eingebaute Federung. Viel wichtiger als eine Federung ist jedoch ein passender Sattel, auf dem du tatsĂ€chlich mit beiden Sitzbeinen aufsitzt. Bei der Ermittlung des passenden Sattel hilft der Fachhandel durch eine Messung im GeschĂ€ft. FahrrĂ€der mit DĂ€mpfern am Hinterbau helfen dabei, StöĂe abzufedern. Eine verbaute Federgabel entlastet den Oberkörper noch effizienter und hilft dabei, harte StöĂe zu vermeiden. Bei einem Crossbike muss dauerhaft Gewicht auf das Vorderrad verlagert werden, um sicher fahren zu können. Dadurch kommt es zu einer gestreckten Sitzhaltung â keine gute Idee!Gut zu wissen
Ăbrigens: Eine gefederte SattelstĂŒtze oder auch eine Lenkerfederung verbessert nach Ansicht von Dr. Arnold nicht die Belastung auf die WirbelsĂ€ule oder die Bequemlichkeit, sondern die Traktion im GelĂ€nde. Eine SattelstĂŒtze kann StöĂe vom Untergrund aufgrund der Bauart nur bedingt abfedern.
Kommentare
Kira N. 2021-02-24 um 7:42 pm
Vielen Dank fĂŒr diesen Beitrag ĂŒber das Fahrradfahren nach einem Bandscheibenvorfall. Gut zu wissen, dass es vor allem auf die richtige Sitzposition ankommt. Ich hatte letztes Jahr einen Banscheibenvorfall und werde mit dem Radfahren noch warten, bis mir mein OrthopĂ€de das Okay gibt.
Nils Erkmann 2021-04-28 um 3:01 pm
Danke fĂŒr dieses Interview mit dem OrthopĂ€den Dr. Heino Arnold zum Thema Bandscheibenvorfall. Interessant, dass man danach nicht gestreckt oder aufrecht auf dem Fahrrad fahren sollte. Meine Tante erholt sich gerade von einem Bandscheibenvorfall und lĂ€sst sich kaum noch davon abhalten Rad zu fahren. Jetzt kann ich ihr einige orthopĂ€dische Tipps dazu geben.
Dobetsberger Gabriele 2021-06-14 um 5:53 pm
Hallo!
Hab gerade einen Bandscheibenvorfall Lendenwirbel. L5/S1. Ich dachte Fahrrad fahren wĂ€re gut fĂŒr RĂŒcken und unterer RĂŒcken. Hab mir extra das Slim Cycle gekauft, damit ich mich hinten anlehnen kann.
Ich sitze aufrecht und fahre jeden Tag 10 Minuten. Ist das jetzt gut oder schlecht.
WĂ€re super fĂŒr eine Antwort. Ich wollte eigentlich Rad fahren um meine Muskeln zu stĂ€rken.
Freundliche GrĂŒĂe
Gabriele Dobetsberger
Nadine Möller 2022-01-27 um 4:47 pm
guten tag.
habe im Moment einen akuten BandscheibenVorfall allerdings nicht der erste und hĂ€ufig hintereinander…möchte morgen frĂŒh zum doc fahren.Ist eine kurze Strecke und besitze auch ein Hollandbike darf ich die kurze Strecke fahren weil zu fuss echt nicht so gut funktioniert? LG
Markus 2022-04-08 um 8:38 pm
Hallo,
es tut mir Leid aber ich verstehe auf deutsch gesagt nur noch Bahnhof.
Ein Gravelbike wird empfohlen und die Höhe vom Sattel sollte unter der Höhe vom Lenker liegen?
Also wenn ich Gravelbike Google finde ich extrem sportliche FahrrÀder mit Oberkörper sehr weit nach vorn geneigt. Bei einer geraden Sitzposition wie auf einem Hollandrad, wird da nicht die WirbelsÀule gestaucht ? Ist es nicht besser etwas zu entlasten und sich leicht nach vorn beugen mit dem Oberkörper, sprich eben doch ein sportliches MTB ? Und letzend glaube ich , dass fast alle vollgefederten FahrrÀder sogenannte Fullys Mountainbikes sind ?
Ich wĂŒrde mich ĂŒber Nachricht freuen da ich mir ein neues Rad kaufen möchte aber nun wirklich irritiert bin.
GrĂŒĂe
Markus
ebikemarcel 2023-03-11 um 10:47 am
Hallo Markus, Gravelbikes werden empfohlen, wenn es unbedingt etwas sportlicheres sein soll. Und es wird im Artikel auch geschrieben, dass man nicht so sehr auf die Gattung achten sollte, sondern dass es letztlich auf die Gemoetrie und Streckung ankommt. Daran wĂŒrde ich mich im Zweifel orientieren. Dann ist auch ein MTB grundsĂ€tzlich ok, auch wenn man es mit Bandscheibenvorfall sicherlich etwas ruhiger angehen lassen sollte.
Reiner Stich 2022-06-21 um 4:28 pm
Ist nach 3 festgestellten BandscheibenvorfÀllen
ein Dienst mit einem vollgepackten Zustellfahrrad
ĂŒberhaupt noch zulĂ€ssig?
Ich wĂŒrde von einem vollbeladenem Fahrrad
auf Wunsch ein Foto per e-mail schicken.
Uli 2022-08-03 um 4:32 pm
Hallo,
Bin am 9.06 .operiert worden 5 Lendenwirbel versteift.Ab wann denkst Du könnte ich wieder Fahrradfahren.Deine Meinung soll mir nur helfen und nichts weiter.Mein OP Srzt hat keine Zeit im Moment mir diese Frage zu beantworten.
Mfh
ebikemarcel 2023-03-11 um 10:42 am
Hallo Uli, da ich ein medizinischer Laie bin, wĂ€re meine Meinung genau nur das â eine Meinung, die eben auch falsch sein kann. GrundsĂ€tzlich habe ich immer wieder von Ărzten und guten Physiotherapeuten gehört, dass man auf sein KörpergefĂŒhl hören sollte. Damit bin ich persönlich auch immer gut gefahren. Aber nochmal: Es ist nur eine subjektive und nicht fundierte Meinung.