Fahrradbeleuchtung Test 2024
Die besten 5 Fahrradlampen im Vergleich
Wir lieben unsere FahrrĂ€der und E-Bikes. Aber in der dunklen Jahreszeit kann das Fahrradfahren in der Stadt zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Sehen und gesehen werden kann in der Dunkelheit ĂŒberlebenswichtig sein. Daher kann eine gute Fahrradlampe zur Ăberlebensversicherung werden. Grund genug fĂŒr uns aktuelle Modelle der Fahrradbeleuchtung genau zu testen.
Welche Fahrradbeleuchtung haben wir getestet?
Leider verzichten insbesondere Hersteller sportlich ausgelegter FahrrÀder bei der Zusammenstellung der Komponenten zu oft auf hochwertige Fahrradlampen.
Wir haben uns daher die Testergebnisse von ADAC, Stiftung Warentest angesehen und auch nochmal die beliebtesten Produkte bei Amazon recherchiert. Herausgekommen ist eine Top 5 der besten LED Fahrradlichter zum Anstecken. Im nĂ€chsten Schritt haben wir diese Top 5 der besten Fahrradlampen selbst auf Herz und Nieren getestet um zu prĂŒfen, ob die Herstellerangaben und Testergebnisse bestand haben. Das Ergebnis findest du in diesem Fahrradbeleuchtung Test 2024.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Testsieger | Kauftipp | ||||
Modell | Trelock LS 760 I-Go Vision | Elehot / Montop Fahrradlampe | BĂŒchel Vancouver | Cateye GVolt 50 | Sigma Sportster / Mono Rl |
Preis |
104,86 € | 38,66 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 40,15 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 64,95 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 37,99 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ebikeers Bewertung | |||||
StVZO-Zulassung | |||||
Leuchtmittel | LED | LED | LED | LED | LED |
Leuchtprofil | |||||
Max. LeuchtstÀrke |   100 Lux | 300 Lumen | 40 Lux |  50 Lux | 40 Lux |
Leuchtdauer Vorderlicht | 332 Minuten | 226 Minuten | 348 Minuten | 224 Minuten | 584 Minuten |
Leuchtdauer RĂŒcklicht | 728 Minuten | 280 Minuten | 1042 Minuten | 300 Minuten | 594 Minuten |
Stromquelle | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
Ladeanschluss | USB-C | Micro-USB | Micro-USB | Micro-USB | Micro-USB |
Set-Gewicht | 216 g | 100 g | 153 g | 136 g | 141 g |
Werkzeuglose Montage | |||||
Einfaches Mitnehmen | Â Â | Â | Â | ||
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Preis |
104,86 € | 38,66 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 40,15 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 64,95 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 37,99 € Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen bzw. erhalte keine kleine Provision. FĂŒr dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | TestberichtZu Amazon |
Fahrradbeleuchtung Test 2024: Die Ergebnisse aus der Praxis
Das HerzstĂŒck in unserem Fahrradbeleuchtung Test war die Ausleuchtung und der Leuchtkegel der getesteten Fahrradlampen. Wir haben alle Fahrradlampen im Stadtverkehr, als auch auf unbeleuchteten StraĂen und dunklen Waldwegen ausprobiert. Hier gibt es bei den Fahrradlampen einige Unterschiede.
- Die Trelock 760 Vision hat mit Abstand die beste Ausleuchtung, sowie eine scharfe Lichtkante. Sie hat soviel Leistung, dass sie jede dunkle StraĂe auf Tageslichtniveau bringt. Aber auch seitlich des Weges leuchtet sie noch viel FlĂ€che aus. In der RealitĂ€t wirkt die Fahrradlampe sogar noch etwas besser, als auf den Vergleichsbildern.
- Die Cateye GVolt 50 bietet das breiteste Sichtfeld im Testfeld an. Die Ausleuchtung ist schön hell, jedoch ist die Leuchtweite oder âHöheâ der Ausleuchtung etwas gering.
- Das Vorderlicht der Elehot bietet zwar keine so starke Ausleuchtung, dafĂŒr aber eine sehr schön gleichmĂ€Ăige Ausleuchtung in alle Richtungen. Insbesondere in der LĂ€nge leuchtet sie alles gut aus. Sowohl das, was sich direkt vor dem Fahrrad befindet, als auch weiter entfernte Bereiche.
- Die Sigma Sportster konnte uns nicht so recht ĂŒberzeugen. Zwar ist die Ausleuchtung auf diesem Bild ganz ok, aber dafĂŒr haben wir sie auch schon in die Ferne geschickt. Richtet man das Licht direkt auf den Weg vor sich, wirft sie nur einen Punktlicht auf die StraĂe. Der Rest versinkt in Dunkelheit.
- BĂŒchel hat mit der Vancouver eine schöne Allrounder-Lampe geschaffen. Sie hat ein ausgewogenen Lichtkegel, der einen Schwerpunkt auf den weiter entfernten Dingen legt. Zur Seite bildet sie ein leicht auslaufendes Sichtfeld. Somit hat man alles gut im Blick. Auch diese Fahrradlampe wirkt in der RealitĂ€t noch etwas besser.
Fahrradbeleuchtung Test 2024 als Video
Wir haben alle Fahrradlampen ausfĂŒhrlich auf Herz und Nieren getestet. Die Zusammenfassung des Tests mit noch mehr Details und Bildern findest du hier!
Nachstehend findest du Einzelfazits zu den einzelnen Fahrradlampen, sowie Links zu den Einzeltests, sowie weitere Informationen worauf du bei einer Fahrradbeleuchtung achten solltest.
Sigma Sportster / Mono RL Set
Sigma ist einer der bekanntesten Hersteller fĂŒr Lampen aller Art und auch auf dem Gebiet der Fahrradbeleuchtung sehr erfahren.
Insgesamt konnte uns die Lampe hinsichtlich der LichtstĂ€rke jedoch nicht ĂŒberzeugen. Der Lichtkegel der Sigma Sportster entspricht eher einem Punktlicht, als einer flĂ€chigen Ausleuchtung. FĂŒr den Einsatz im bereits erhellten Stadtgebiet ist diese Fahrradlampe mit ihren 40 Lux ausreichend gut geeignet, aber abseits gut beleuchteter StraĂen bleibt die StraĂe relativ dunkel.
Die Montage der Lampe erfolgt ĂŒber eine fest mit dem Rad verbundene Plattform, auf welche die Lampe gesteckt werden kann. Der clevere Mechanismus erinnert dabei an eine Art Einrast-Schlaufe. Es nicht nicht mehr nötig, als die Schlaufe festzuziehen, wĂ€hrend automatisch eine Verzahnung einrastet. Eine sehr durchdachte und einfache Art der Montage, die uns gut gefallen hat. Es fehlt leider die Option, die Lampe an mehreren RĂ€dern zu benutzen â dafĂŒr ist die Montage der Plattform sehr einfach und schnell erledigt. Auch das RĂŒcklicht wird mittels einer Gummischlaufe um die Sattelstange gebunden. Auch das geht schnell von der Hand. Wir haben hier jedoch etwas Sorge, dass das Gummi schnell porös werden könnte.
Den Sieg in Puncto Leuchtdauer holte sich die Sigma Sportster mit ihrer maximalen Leuchtdauer von 584 Minuten. Das war in unserem Fahrradlampen Test ein sagenhafter Wert. Das RĂŒcklicht hielt mit 594 Minuten fast genau so lange durch. Ein weiterer Pluspunkt des RĂŒcklichtes ist die groĂe LeuchtflĂ€che. Damit wird man schnell von weitem erkannt. DafĂŒr ist die LeuchtstĂ€rke nicht ganz so groĂ, wie bei anderen Herstellern.
Die Verarbeitung von Sigma ist stets auf einem hohen Niveau, da macht auch die Sportster mit ihren 141 Gramm im Set keine Ausnahme. Vor Spritzwasser geschĂŒtzt und mit sehr engen Toleranzen gefertigt, macht die Lampe einen hochwertigen Eindruck. Beim Handling gibt es nichts zu Beanstanden. Hier liegt sie im soliden Mittelfeld.
Angesichts des Preises von knapp 75 ⏠liegt die Sportster im oberen Preis-Bereich. Die hohe QualitÀt und die einfache Montage können diese Kosten jedoch nicht rechtfertigen angesichts der geringen Lichtausbeute. Da haben andere Fahrradlampen im Testfeld besser abgeschnitten. Daher nur der letzte Platz in unserem Fahrradbeleuchtung Test 2024.
Cateye GVolt 50 (EL550GRC / LD611G)
Cateye ist seit Jahrzehnten einer der fĂŒhrenden Hersteller im Bereich der Fahrradbeleuchtung. Mit der Cateye GVolt 50 liefert der Hersteller ein kompaktes Fahrradlampen Set. Mit einer Leuchtkraft von 50 Lux ist die lĂ€ngliche Frontleuchte sehr hell und damit gut geeignet, um auch abseits von StraĂenbeleuchtung sicher zu fahren. Die GVolt 50 verfĂŒgt ĂŒber eine StvZO-Zulassung und kann daher auch in der Stadt guten Gewissens gefahren werden.
Die Verarbeitung ist robust, auch wenn sie nicht ganz auf dem Niveau der Sigma oder Trelock ist. Cateye setzt bei den Fahrradlampen auf energieschonende LEDs, die ĂŒber Micro-USB AnschlĂŒsse geladen werden. DafĂŒr werden im Set gleich 2 Ladekabel beigelegt. Das ist besonders praktisch, wenn man Vorder- und RĂŒcklicht gleichzeitig laden möchte, oder ein Ladekabel bei der Arbeit und eines zu Hause deponieren möchte. Cateye gibt fĂŒr die Lampe bis zu 300 Ladezyklen an, bis sie auf 70% ihrer ursprĂŒnglichen Leistung fĂ€llt. Die Knöpfe der GVolt 50 lassen sich schnell und unkompliziert bedienen und die Wasserdichte wird zumindest in der Gebrauchsanweisung garantiert â eine IP-Zertifizierung liegt jedoch nicht vor.
Das Vorderlicht wird einmalig mit einer Schraubhalterung am Lenker befestigt und bei Bedarf auf die Plattform gesteckt. Die Aufnahme beschrÀnkt den Einsatz der Lampe auf nur ein Rad und scheint zumindest bei Dunkelheit und kalten Fingern etwas fummelig. Zudem ist der Hebel zum Lösen des Vorderlichts von der Plattform etwas spitz. Das könnte man besser lösen.
Das RĂŒcklicht wird mit einem einfachen Gummiring gesichert und ist schnell erledigt. Gut finden wir, dass das RĂŒcklicht der Cateye sowohl vertikal, sowie horizontal in die Halterung eingeklickt werden kann.
Beim Thema Handling gibt es bei der GVolt 50 Licht und Schatten. So ist das Herauslösen des Vorderlichts etwas nervig, dafĂŒr ist das RĂŒcklicht mit dem Namen Rapid Micro G sehr schnell und einfach an- und abgesteckt. Auch gefĂ€llt uns gut, dass die Cateye GVolt 50 ĂŒber eine Memory Funktion verfĂŒgt. So merkt sie sich, welchen der beiden LichtstĂ€rken man zuletzt gewĂ€hlt hat und aktiviert beim nĂ€chsten Start der Lampe genau diesen Modus erneut. Beim Laden fiel uns auf, dass die Verschlusskappe des RĂŒcklicht so gut in das RĂŒcklicht eingepasst ist, dass es schon etwas schwierig ist, die Gummiabdeckung zu lösen.
Die Leuchtkraft der Cateye hat uns im Fahrradlampen Test mit ihren 50 Lux gut gefallen. Jedoch bietet der Lichtkegel eine spezielle Charakteristik, um die man wissen muss. Positiv fanden wir, dass der Lichtkegel sehr breit ist und somit auch seitlich links und rechts der StraĂe viel Ausleuchtung bietet. Das hat insbesondere in Gegenden ohne externe Lichtquellen seine Vorteile. Oder auch auf StraĂen, die sich nur so dahin schlĂ€ngeln, sodass es nĂŒtzlich ist etwas links und rechts zu sehen. Nachteilig wirkt sich jedoch die Lichtweite aus. Die fĂ€llt bei der GVolt 50 recht gering aus. Es gibt also nur ein schmales Lichtfenster, das zwar breit, aber nicht lang oder hoch ist.
In unserem Fahrradbeleuchtungstest haben wir auch die GVolt auf die Probe gestellt. Laut Hersteller soll die Fahrradlampe ca. 210 Minuten schaffen. Diesen Wert hat sie in unserem Test sogar mit 224 Minuten noch leicht ĂŒbertroffen. Das RĂŒcklicht schaffte sogar noch etwas mehr und hielt 300 Minuten durch.
Namen kosten Geld, das ist auch bei Cateye keine Ausnahme. Die solide, aber einfach ausgestattete Lampe schlÀgt mit rund 50 Euro zu buche.
BĂŒchel Vancouver
Kantig kommt sie daher, die Vancouver. Doch das Gesamtpaket scheint bei der Lampe aus dem Hause BĂŒchel zu stimmen: StVZO Zulassung, verschiedene LeuchtstĂ€rken und eine maximale Leuchtkraft von 40 LUX hat die Fahrradlampe im GepĂ€ck.
Die Verarbeitung ist robust, wirkt jedoch auf uns etwas minderwertiger, als die Lampe ist. Hier wĂŒrden wir BĂŒchel raten, noch etwas mehr Liebe ins Details zu stecken. Denn in der Vancouver steckt allerhand Gutes. So kommt sie ohne Batterien aus und wird im Vorder- und RĂŒcklicht mittels integrierten Akku mit Strom versorgt. Besonderer Clou dabei ist die Umklapp-Lasche. Wo man bei anderen Herstellern einen gummierten Stopfen nervig aus dem GehĂ€use popeln muss, bietet die Vancouver eine komfortable Lasche zum Umklappen. So kommt man schnell und bequem an den Micro-USB-Anschluss zum Aufladen der Fahrradlichter. AuĂerdem hat uns gut gefallen, dass das RĂŒcklicht nicht nur nach hinten leuchtet, sondern auch ringsherum strahlt. Dadurch kann man auch seitlich noch etwas besser gesehen werden. Auch die Vancouver verfĂŒgt ĂŒber eine IP44 Zertifizierung und ist damit zumindest vor Spritzwasser geschĂŒtzt.
Beim Thema Handling hat es BĂŒchel geschafft eine positive Erfahrung zu schaffen. Denn die Fahrradlampe lĂ€sst sich einfach und intuitiv bedienen. Gerade das Anstecken und Abnehmen des Vorderlichtes geht elegant von der Hand. Zudem macht die Halterung einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Mit einem einfachen Tastendruck lĂ€sst sich das Vorderlicht angenehm leicht vom Schlitten schieben. Das war bei der Sigma und Cateye deutlich schwergĂ€ngiger. Beim RĂŒckklicht geht das nicht ganz so leichtgĂ€ngig, aber immernoch einfach.
Mit der Leuchtkraft von 40 Lux ist die Lampe hell genug, um auch auf unbeleuchteten StraĂen und Wegen genug zu sehen. FĂŒr schnelle Off-road-Trails dĂŒrfte es aber gern noch ein wenig heller sein. Ihre wahren StĂ€rken kann Sie als Allrounder-Lampe im Stadtverkehr und auf dem Land ausspielen. Ăberall da wo es nicht rasant oder stockfinster zugeht, bietet die Vancouver eine angenehm gleichmĂ€Ăige Ausleuchtung. Der Lichtkegel ist dabei wohl ausbalanciert und leuchtet im Schwerpunkt das aus, was noch etwas weiter vor dem Fahrrad oder E-Bike liegt. Dabei beleuchtet sie nicht nur die StraĂe, sondern hat noch genug Leistung, um auch seitlich des Radweges etwas Licht zu spendieren.
Bei voller Leuchtkraft erreicht die Lampe laut Hersteller knapp 5 Stunden (300 Minuten) Leuchtkraft, bei verminderter Leistung (10 LUX) ganze 20 Stunden. Wir haben den Selbsttest mit maximaler LeuchtstĂ€rke gemacht und kamen dabei sogar auf 348 Minuten. Das ist fast eine Stunde lĂ€nger als die Werksangabe. Der Hammer war jedoch das RĂŒcklicht. Das hat im Vergleich zu anderen FahrradrĂŒckleuchten im Test sagenhafte 1042 Minuten durchgehalten. Das sind ĂŒber 17 Stunden. Ein absoluter Spitzenwert! Und dabei war das RĂŒcklicht auch noch ausreichend hell mit seinem rundherum laufenden Lichtfeld.
Die Vancouver kommt mit einem guten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Sie bietet fĂŒr rund 40 Euro eine durchdachte Fahrradlampe, die insbesondere durch ein ausgewogenes Lichtbild, sowie durch innovative Ideen und ein gutes Handling zu ĂŒberzeugen weiĂ. Einzig die verwendeten Materialien könnten etwas hochwertiger und das GehĂ€use weniger klobig sein.
ELEHOT Fahrradlicht
Platz 2 in unserem Fahrradbeleuchtung Test 2024 ist auch gleichzeitig unser Preis-Leistungs-Sieger! Das ELEHOT Set kommt anfangs so unscheinbar daher, aber in ihr Steckt ein kleines Wunderpaket.
Das Set besteht aus zwei Lampen. Das Vorderlicht wird durch eine Wiederaufladbare Lithium-Batterie mit 3,7 V versorgt und sorgt fĂŒr 300 Lumen LichtstĂ€rke. Die Lampe kann mittels eines mitgelieferten Micro-USB-Kabels entweder an der Steckdose, Computer oder an einer Powerbank aufgeladen werden.
In Puncto Verarbeitung muss sich die gĂŒnstige Fahrradlampe nicht hinter groĂen Marken verstecken. Denn das Set wiegt nur 100 Gramm, aber dafĂŒr ist die Verarbeitung top und hochwertig. Gleichzeitig ist die Elehot die einzige Fahrradlampe im Test, die sogar IPX 6 zertifiziert ist. Das bedeutet, dass ihr auch Strahlwasser mit ordentlich Druck nichts anhaben kann.
Die Montage der Lampe erfolgt mittels eines anpassbaren Gummi-Bandes, welches sich um alle Rohre legen lĂ€sst und dann stufenweise einrasten kann. Positiv dabei ist, dass sich das Elehot Fahrradlicht aufgrund des flexiblen Gummibandes auch an dickeren Lenkern montieren lĂ€sst. Es mĂŒssen keine festen Lampenaufnahmen am Rad befestigt werden. Gerade bei wechselnden FahrrĂ€dern ein echter Vorteil, da keine Teile fest verbaut werden mĂŒssen.
Das Handling macht die Elehot mit links. In unserem Test brauchten wir nach wenigen Versuchen nur noch ca. 2 Sekunden zum Abnehmen oder Anstecken. Viel schneller kann man ein Fahrradlicht nicht mitnehmen. Zwar bietet die Fahrradlampe auch die Möglichkeit die Plattform am Fahrrad zu belassen, aber sowohl das Vorder- wie auch RĂŒcklicht sind ĂŒber den Gummimechanismus viel schneller zu lösen.
Die Energieeffizienz ist dank der verwendeten LED Technik gut gelungen. Die Elehot verfĂŒgt zudem beim Vorderlicht ĂŒber eine Lichtautomatik. In diesem Modus, der sich anhand eines blaues Lichtes erkennen lĂ€sst, misst die Fahrradlampe die umgebende Helligkeit und regelt automatisch die benötigte Menge an Licht. Somit kann sie deutlich Energie sparen. Diese Automatik braucht die Elehot auch, denn der verbaute Akku ist nicht der GröĂte. In unserem Test hielt sie durchschnittlich 226 Minuten durch. Das RĂŒcklicht hielt mit 280 Minuten etwas lĂ€nger durch.
Richtig ĂŒberrascht hat uns das Fahrradlampen Set beim LeuchtstĂ€rken-Test. Denn 300 Lumen sind eigentlich nicht viel. Aber die Elehot holt viel Leistung aus diesen 300 Lumen heraus. Besonders gut hat uns der Lichtkegel gefallen, da er die StraĂe sehr gleichmĂ€Ăig ausleuchtet. Insbesondere die ausgewogene Verteilung des Lichts hat uns positiv ĂŒberrascht. Sowohl der vordere Bereich in direkter LenkernĂ€he, als auch weiter entfernte Bereiche wurden gleichmĂ€Ăig aufgehellt. Somit hat man als Radfahrer alles gut im Blick. Auch seitlich des Weges hat sie noch genug Reserven, um die Umgebung gut auszuleuchten. Insgesamt ist sie eine gute Lampe fĂŒr die Stadt, aber auch in lĂ€ndlicheren Gegenden ohne groĂe Lichtquellen meistert sie die Beleuchtung des Weges gut. Lediglich offroad oder in extremer Dunkelheit oder bei schnellen Abfahrten ist sie nicht die ideale Wahl. Aber 90% aller Standard-Situationen meistert sie tadelos.
Mit weniger als 30 Euro ist die ELEHOT extrem gĂŒnstig und bietet mit diversen Zusatzfunktionen ein rundes und attraktives Gesamtpaket, weshalb sie von uns im Fahrradlicht Test 2023 mit dem Kauftipp-Award ausgezeichnet wurde.
Trelok 760 I-Go Vision mit Reego RL
Fahrradbeleuchtung Test 2024: Der Gesamtsieger heiĂt Trelock 760 I-Go Vision und kommt mit einer enormen Leuchtkraft von 100 Lux, sowie zahlreichen Funktionen daher. Aber fangen wir mal vorne an.
Verarbeitung der Trelock 760 Vision
Die Verarbeitung hat sich das Siegel made in Germany wirklich verdient. Denn die Trelock Vision ist hochwertig gefertigt, was man nicht zuletzt den gummierten Bedienelementen anmerkt. Alles an der Fahrradlampe wirkt durchdacht und ist wertig verarbeitet. Die Trelock Vision setzt selbstverstĂ€ndlich auf einen ĂŒppigen Akku, der laut Hersteller bis zu 800 Ladezyklen durchhalten soll, bevor er auf 70% seiner Leistung sinkt. Der groĂzĂŒgige Akku der Fahrradlampe wird dabei mittels USB-C aufgeladen. Auf der Unterseite der Frontleuchte findet sich der groĂe gummierte Knopf zum Lösen des Lichtes von der Plattform. Lediglich die flexible Halterung des RĂŒcklichts wirkt etwas zu leichtgĂ€ngig, sodass es schnell passiert, dass man die Neigung verstellt. DafĂŒr ist die Leuchtkraft des RĂŒcklichts Reego 720 extrem hell, sodass man bereits aus der Ferne gut gesehen werden kann. Laut Hersteller sogar aus 500 Metern.
Montage der Trelock 760 Vision
Handling der Trelock
In der Bedienung fĂ€llt sofort das groĂe, beleuchtete Display auf, das alle wichtigen Parameter auf einen Blick darstellt: Restlaufzeit, AkkukapazitĂ€t, Uhrzeit und gewĂ€hlte Leuchtstufe. Apropos Leuchtstufe: Die Trelock Vision bietet 5 Abstufungen ihrer Leuchtkraft an. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt sie ĂŒber einen Power-Bank-Modus zum Aufladen des Handys und eine digitale Wasserwaage. Mit derer Hilfe lĂ€sst sich die ideale Position am Lenker finden. Die digitale Wasserwage zeigt anhand von 4 Strichen an, ob die Fahrradlampe zu weit auf den Boden scheint, zu weit nach oben zeigt oder korrekt montiert ist.
Besonders gut hat uns das Aufstecken und Abnehmen des Vorderlichtes gefallen. Dank des groĂen Knopfes an der Unterseite der Fahrradlampe lĂ€sst sich die Trelock sehr bequem mit einem Klick von der Plattform am Lenker lösen. Das Anstecken geht genau so leicht: Einfach draufstecken bis ein Klicken die Arretierung bestĂ€tigt.
Ausleuchtung der Trelock 760 Vision
Das eigentliche Highlight ist jedoch die extrem helle Ausleuchtung, selbst bei absoluter Dunkelheit. Denn hier spielt die Trelock 760 Vision mit ihren 100 Lux das gesamte Potential aus. Ob direkt vor dem Fahrrad, oder auch in der Ferne: Mit dieser Fahrradlampe ist alles bestens ausgeleuchtet. So eignet sie sich sowohl fĂŒr den Stadtverkehr, als auch auf dem Land und vor allem abseits von jeglicher Beleuchtung. Daher eignet sie sich auch fĂŒr Downhill-Trails mit dem Mountainbike hervorragend. Allerdings kann man auch einfach die LeuchtstĂ€rke etwas dimmen und in der Stadt gut sehen und gesehen werden. Trelock gibt an, dass man mit der Vision aus bis zu 6500 Metern Entfernung gesehen werden kann.
Der Lichtkegel hat dabei etwa die Form eines Pilzes. Somit wird alles weiter weg etwas breiter ausgeleuchtet. Dennoch ist eine besondere Charakteristik dieser Fahrradlampe, dass sie einen scharfen Lichtkegel hat. Die Grenze zwischen Licht und Dunkelheit verlÀuft einer klaren Linie und nicht so weich und diffus, wie bei anderen Lampen. Das ist sicherlich etwas Geschmacksache, hat aber einen klaren Vorteil: Man kann das Licht so genauer einstellen und vermeidet eher den Gegenverkehr zu blenden.
Leuchtdauer der Trelock 760 Vision
In unserem Praxistest schafft die Vorderleuchte der Trelock beachtliche 332 Minuten auf der stĂ€rksten Stufe, die automatisch zum Ende hin herunter gedimmt wird, um lĂ€nger leuchten zu können. Andere Fahrradlampen mit weitaus geringeren Lux-Zahlen schaffen da weniger. Auf der sparsamsten Einstellungsstufe schafft sie laut Display sogar 9 Stunden und 20 Minuten. Das RĂŒcklicht ist ebenfalls auf einem hohen Level, da es in unserem Praxistest stattliche 728 Minuten durchgehalten hat. Das sind rund 12 Stunden. Dabei ist anzumerken, dass das RĂŒcklicht zwar die kleinste LeuchtflĂ€che im Vergleich zu anderen RĂŒcklichtern hatte, jedoch dafĂŒr besonders hell war.
Fazit Trelock 760 I-Go Vision
Fahrradbeleuchtung Test 2024 â Als Fazit lĂ€sst sich sagen, dass die Trelock 760 I-Go Vision im Set mit ihren rund 100 Euro sicherlich kein SchnĂ€ppchen ist, aber dafĂŒr bekommt man auch einiges geboten. Neben der LeuchtstĂ€rke von 100 Lux, bietet die Trelock ein groĂes Display mit Restlaufzeit, eine digitale Wasserwaage, 5 Leuchtabstufungen, einen Powerbank-Modus. DarĂŒber hinaus ist die Verarbeitung und das Handling richtig gut. Diese Lampe ist definitiv eine Kaufempfehlung. Aber auch fĂŒr alle, die der Preis abschreckt, ist sie dennoch mal einen nĂ€heren Blick wert.
Welche Voraussetzungen muss ein Fahrradlicht erfĂŒllen?
Neben rein praktischen Kriterien wie Leuchtkraft und Leuchtdauer, muss eine Fahrradlampe auch einigen rechtlichen Anforderungen genĂŒgen, um im StraĂenverkehr eingesetzt zu werden.
Fahrradbeleuchtung: Rechtliche Voraussetzungen
Viele VerkehrsunfĂ€lle resultieren daraus, dass Fahrradfahrer zu spĂ€t oder gar nicht erkannt werden. Um diese Gefahrenquelle auszuschlieĂen, schreibt die StraĂenverkehrszulassungsordnung (StVZO) eine ausreichende Beleuchtung am Fahrrad vor!
Vielen ist noch das Verbot fĂŒr batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung in Erinnerung. Diese Regelung wurde jedoch im Jahr 2017 durch die Novellierung des §67 StVZO aufgehoben.
Laut Gesetz muss ein Fahrradlicht folgende Kriterien erfĂŒllen, um fĂŒr den StraĂenverkehr zugelassen zu werden:
- Batterie- oder akkubetrieben oder dynamobetrieben
- Frontlicht muss auf 10 Metern Entfernung mindestens 10 LUX aufweisen
- RĂŒcklicht muss durch eine diffuse Scheibe rot strahlen
- Standlicht ist grundsÀtzlich erlaubt
- Blinklicht ist nicht zugelassen
Du kannst dir anhand des PrĂŒfzeichens des Kraftfahrt-Bundesamtes informieren, ob das jeweilige Modell zugelassen ist.
Neue Regeln: Was hat sich sonst noch beim Fahrradlicht getan
ZusatzÂfunkÂtionen: Beim Vorderlicht und RĂŒckÂleuchte sind seit 2017 zusĂ€tzliche Fern-, Brems- und TagfahrÂlichter gestattet.
RichtungsÂanzeiger: Neu ist auch, dass FahrÂradÂanhĂ€nger nun mit Blinker ausgestattet sein dĂŒrfen. Bei einspurigen FahrÂrĂ€dern bleibt das verboten. Blinkende Lichter, die Fahrradfahrer am Körper tragen, sind aber erlaubt.
RĂŒckÂleuchte: FahrrĂ€der und E-Bikes ohne SchutzÂbleche lassen sich nun einfacher regelÂkonform ausrĂŒsten. Es reicht jetzt auch, wenn nur noch ein rotes RĂŒcklicht montiert ist. Aber blinken darf das RĂŒcklicht nicht.
StromÂversorgung: Neben Dynamos und wiederÂaufladbaren Akkus dĂŒrfen jetzt auch Batterien als EnergietrĂ€ger dienen.
Welche Aufgaben muss die Fahrradbeleuchtung erfĂŒllen?
Beim Fahren im urbanen StraĂenverkehr ist eine fest installierte Beleuchtung mit hoher Leuchtkraft wichtig, um fĂŒr die andern Verkehrsteilnehmer sichtbar zu sein. Eine Fahrt durch die GroĂstadt ist jedoch auch in der Nacht nur selten wirklich dunkel. StraĂenlaternen und Reklamen beleuchten groĂe Teile der Wege und StraĂen.
Falls du aber viel im offenen GelĂ€nde unterwegs bist oder auch im Winter ausgedehnte Touren drehst, spielt der Faktor âsehenâ eine gröĂere Rolle fĂŒr dich. Wer sich im unwegsamen GelĂ€nde bewegt, sollte die LichtstĂ€rke der Beleuchtung entsprechend anpassen. Gerade fĂŒr Mountainbiker ist eine Zusatzbeleuchtung am Helm lohnenswert, da sich das Licht auch bei schnellen Richtungswechseln dem Blick des Fahrers anpasst.
In der Stadt ist also der Faktor des âgesehen werdenâ ausschlaggebend fĂŒr eine gute Beleuchtung, im GelĂ€nde eher das âsehenâ.
Wieviel Leuchtkraft / LUX sollte ein Fahrradlicht haben?
GrundsĂ€tzlich ist fĂŒr das Frontlicht eine LichtstĂ€rke von mindestens 10 Lux gesetzlich vorgeschrieben.
Das ist jedoch die Mindestvorgabe. AbhĂ€ngig vom Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Werte, die fĂŒr eine ausreichende Beleuchtung relevant sind.
- FĂŒr Fahrten auf beleuchteten StraĂen können bereits LeuchtstĂ€rken von ungefĂ€hr 10 â 15 LUX ausreichend sein. Diese Leuchtkraft reicht aus, um als Verkehrsteilnehmer wahrgenommen zu werden. Auf Grund der geringeren Leuchtkraft ist das Erkennen der StraĂe weit vor dem Rad jedoch nicht möglich.
- Wer regelmĂ€Ăig auf weniger oder gar unbeleuchteten StraĂen unterwegs ist, der sollte sich fĂŒr ein Licht mit mindestens 20 â 40 LUX Dieser Wert ist ausreichend, um den Bereich direkt vor dem Rad gut zu sehen und auf eventuelle Hindernisse zu reagieren.
- Bei Fahrten im GelĂ€nde, Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder abseits von jeglicher Beleuchtung, empfehlen wir Leuchten, die mindestens 40 â 60 LUX Mit diesen Strahlern können auch Bereiche weit vor dem Rad gut und ausreichend ausgeleuchtet werden.
Neben der LeuchtstĂ€rke ist die Streuung des Lichtkegels ein wichtiges Kriterium, um in der Dunkelheit sicher unterwegs zu sein. Daher achten wir in unserem Fahrradlampen Test auch auf die GröĂe des Beleuchtungsbereiches und die Lichtverteilung.
Fahrradbeleuchtung Stiftung Warentest 2024
Zuletzt hat Stiftung Warentest LED Fahrradlampen fĂŒr die Septemberausgabe 2024 getestet. Dabei haben die unabhĂ€ngigen Experten Vorderlicht, sowie RĂŒcklicht getrennt voneinander getestet. Bei den LED Vorderlichtern gab es folgende Top 3 Fahrradlampen:
Testsieger Trelock LS 760 I-Go Vision
Wie auch bereits in unserem Fahrradlicht ebikeers Test kam auch Stiftung Warentest zu dem Schluss, dass die Trelock LS 760 I-Go Vision die beste Fahrradlampe mit der Gesamtnote âSehr gut (1,3)â im Test war. Inbesondere in den Kategorien Licht und Sicht sowie Haltbarkeit erreichte der Scheinwerfer sehr gute Resultate. Im Test betrug die maximale gemessene BeleuchtungsstĂ€rke 98 Lux.
Besonders gefiel Stiftung Warentest die sehr gute Ausleuchtung der Wege in der Dunkelheit. Das Fahrradlicht reichte rund 40 Meter und bot dadurch eine gute Vorausschau des Radweges.
Busch+MĂŒller Ixon Space ist die hellste Leuchte auf der Torte
Die Icon Space von Busch + MĂŒller ergatterte mit seiner extrem hellen Ausleuchtung und der Gesamtnote âGut (1,6)â Platz 2 im Stiftung Warentest Test. Die maximale gemessene BeleuchtungsstĂ€rke betrug rund 162 Lux. Damit war es die mit Abstand hellste Fahrradlampe im Test und bietet ein hohes MaĂ an Sicherheit. Kleiner Minuspunkt: Der Scheinwerfer leuchtet nur rund 15 Meter und ist deswegen nicht fĂŒr schnelle Fahrer von E-Bikes oder S-Pedelecs geeignet, da keine gute Vorausschau möglich ist.
Stiftung Warentest Preis-Leistungs-Sieger: Cateye G Volt 50
Wie auch in unserem Test schnitt die Cateye G Volt 50 gut bei Stiftung Warentest ab. Das LED Fahrradlicht G Volt 50 belegte den dritten Platz und erreichte damit die Gesamtnote âGut (2,0)â. Den Experten gefiel im Test, dass die Fahrradlampe mit gemessenen 75 Lux weit heller als ausgewiesen leuchtete. Der Leuchtkegel war wie auch bei uns Ă€uĂerst breit und mit einer Leuchtweite von bis zu 45 Meter ĂŒbertraf sie sogar den Testsieger.
Die Cateye G Volt 50 kann dank ihrer Eigenschaften auch von schnelleren Fahrern verwendet werden. Der Nahbereich bleibt jedoch relativ dunkel. Neben der Helligkeit konnte die Fahrradlampe die Experten von Stiftung Warentest auch aufgrund seiner sehr guten Haltbarkeitseigenschaften ĂŒberzeugen. Nicht zuletzt punktete die Fahrradbeleuchtung von Cateye wegen ihres guten Preis-Leistung-VerhĂ€ltnisses.
Fahrradbeleuchtung: Welche Bauarten gibt es?
Bei Fahrradlampen unterscheidet man in der Regel zwischen zwei unterschiedlichen Bauformen:
- Akku- bzw. Batteriebetriebene Fahrradlampen bzw. Stecklichter und
- Dynamo-Beleuchtung
LED Stecklichter
Vorteile von Stecklichtern
+ geringes Gewicht
+ individuell an das eigeneRad anpassbar
+ keine Tritt-Energie notwendig
Nachteile
â kann vergessen werden
â kaum Diebstahlsicherung
Dynamo-Beleuchtung
Die Vor- und Nachteile im Ăberblick:
Vorteile von Dynamo-Beleuchtung
+ immer dabei
+ weniger StörungsanfÀllig
Nachteile
â teurer
â kaum anpassbar
â Bewegungsenergie des Rades wird angezapft â höherer Energiebedarf
Besonders die komplizierte Montage ist bei dynamobetriebenen Lichtern ein groĂes Manko. HĂ€ufig werden diese Systeme direkt bei der Konzeption des Rades verbaut. Aus diesem Grund haben wir bei unserem Fahrradlampen Test auch auf diese Systeme verzichten.
Fahrradbeleuchtung Test 2024 in der Praxis
Unser Ziel ist es, mit einem Test unterschiedlicher Fahrradlampen einen Ăberblick ĂŒber die besten Modelle zu bieten und dir einen Anhaltspunkt zu liefern, welches Fahrradlicht Set fĂŒr dich geeignet ist.
FĂŒr unseren Fahrradbeleuchtung Test haben wir alle Modelle den folgenden Testkriterien unterzogen:
Verarbeitung der Fahrradbeleuchtung
Eine gute Verarbeitung ist gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrrads extrem wichtig. Daher betrachten wir das verwendete Material, die Wasserdichtigkeit nach IPX-Standard und andere verarbeitungsbedingte Faktoren. ZusĂ€tzlich prĂŒfen wir die gesetzliche KonformitĂ€t nach StVZO.
Montage
Bei der Bewertung der Montage haben wir bei allen Fahrradlichtere die Verbindungsmöglichkeit der Lampen am Rad bewertet. Im Idealfall kommt die Montage des Fahrradlichts ganz ohne Werkzeug aus und ist innerhalb von weniger als einer Minute möglich. Viele Hersteller haben wir groĂe Fortschritte gemacht.
Manche Hersteller haben Systeme entwickelt, die es ermöglichen, ein Fahrradlicht an verschiedenen RÀdern zu nutzen. Durch das Weglassen von festen Halterungen lassen sich die Lampensysteme universell einsetzen. Dadurch lassen sie sich sowohl als Zusatzbeleuchtung, sowie als Hauptbeleuchtung nutzen.
Handling
Beim Handling betrachten wir vier verschiedene Aspekte
- Wie komfortabel lĂ€sst sich eine Fahrradlampe aufladen? Ist es umstĂ€ndlich oder fummelig oder geht das ohne hinsehen zu mĂŒssen.
- Auch das Gewicht der einzelnen Systeme und Komponenten spielt eine Rolle, besonders bei hohen AkkukapazitĂ€ten steigt das Gewicht schnell an. Bei groĂen Fahrradleuchten stellt sich auch die Frage, ob man sie einfach in die Jackentasche stecken kann oder ob man sich sogar Gedanken ĂŒber den Transport machen muss.
- Welche Lichtmodi bietet ein Hersteller an? Gibt es verschiedene Abstufungen der LeuchtstÀrke und werden zusÀtzliche Optionen wie automatische Lichtmesser oder eine digitale Wasserwaage angeboten, die bei der Ausrichtung des Fahrradlichts hilft.
- Das Wichtigste beim Handling ist jedoch: wie schnell und einfach lÀsst sich eine Lampe im Alltag ans Fahrrad anstecken und wieder entfernen.
Leuchtkraft im Fahrradbeleuchtung Test 2024
Die Leuchtkraft von Fahrradlampen wird in LUX gemessen und angegeben. Diese MaĂeinheit bezeichnet die Leuchtkraft einer Lichtquelle in Lumen im VerhĂ€ltnis zum FlĂ€cheninhalt der beleuchteten FlĂ€che in Quadratmetern. Klingt kompliziert? Rechnerisch ist es leicht: Wen eine Lampe eine FlĂ€che von einem Quadratmeter um ein Lumen erhellt, erreicht die Lampe 1 LUX.
Wir haben weiter oben beschrieben, welche LichtstÀrken in in der Stadt oder GelÀnde gebraucht werden. Eine ausreichende Leuchtkraft ist daher essentiell bei der Bewertung einer Fahrradlampe.
FĂŒr die Fahrradbeleuchtung werden inzwischen fast ĂŒberall LED Leuchtmittel verwendet. Ganz unabhĂ€ngig ob Dynamo oder Stecklicht. LED Dioden bieten neben einer besonders hohen Energieeffizienz eine groĂe LichtstĂ€rke, haben einen breiten Lichtkegel und brennen nicht durch. Dadurch sind sie nicht nur in jeder Hinsicht sparsam, sondern leuchten auch Pisten abseits von Laternen sehr gut aus.
Leuchtdauer und Energieeffizienz
Bei den von uns getesteten Stecklichtern ist besonders die Leuchtdauer bei maximaler Leuchtkraft ausschlaggebend fĂŒr die Bewertung des jeweiligen Systems. AkkukapazitĂ€t und Leuchtkraft beeinflussen diesen Wert ebenso, wie eventuell zu schaltende Beleuchtungsmodi und Standlicht-Funktionen.
Einige Hersteller verwenden auch automatische LichtstÀrke-Regulatoren: Hierbei passt die Lampe die eigene Helligkeit auf die jeweilige Umgebung an. Durch diese intelligente Lösung lÀsst sich die Energieeffizienz noch steigern.
Der Praxistest der Leuchtdauer
Hersteller von Fahrradlampen geben hĂ€ufig vollmundige Versprechen hinsichtlich der Leuchtdauer ab. Wir wollten es genauer wissen uns haben daher allen Lampen einen Praxistest unterzogen. Dazu haben wir die Vorderlichter und RĂŒcklichter voll aufgeladen und anschlieĂend bei ca. 20° Zimmertemperatur so lange bei voller Leistung laufen lassen, bis sie ausgingen. Das Ergebnis seht ihr hier:
Preis / Leistung
Gutes Licht hat seinen Preis, nichtsdestotrotz gibt es auch hier besonders hohe Schwankungen im Bereich Preis-Leistung. Wir betrachten die anderen Testkriterien im VerhĂ€ltnis zum Preis, um eine entsprechende Aussage ĂŒber das jeweilige System machen zu können.
Sinnvolle ErgÀnzungen zum Licht am Rad
Nach Abschluss unseres Tests bleiben noch sinnvolle ErgĂ€nzungen zum Fahrradlicht zu erwĂ€hnen, die sowohl die Sichtbarkeit als auch die Sicht positiv beeinflussen. Wir haben einige nĂŒtzliche Gadgets fĂŒr dich zusammengestellt.
Reflektoren am Fahrrad
Wer erinnert sich nicht an die FahrradprĂŒfung in der Grundschule? Katzenaugen, Reflektoren an den Pedalen und der SattelstĂŒtze â auch wenn all diese Sicherheitsfeatures noch immer eine Daseinsberechtigung haben, gibt es mittlerweile gerade fĂŒr den Stadtverkehr sinnvolle ErgĂ€nzungen, die dein Fahrrad oder E-Bike sichtbarer und dadurch sicherer machen.
Artikel-Empfehlung: Aktive Beleuchtung mit einer guten Fahrradlampe ist ein absolutes Must-Have. Passive Beleuchtung durch Fahrrad Reflektoren sind eine sinnvolle ErgÀnzung. Schau dir unseren Reflektoren Test an!
Speichenreflektoren
Speichenreflektoren findet man seit einigen Jahren zunehmend hĂ€ufiger an FahrrĂ€dern und E-Bikes. Der Grund liegt in der enorm guten Sichtbarkeit. Die Reflektoren bilden in der Summe eine groĂe LeuchtflĂ€che pro Rad. Der Effekt wird weiter dadurch verstĂ€rkt, dass sich die RĂ€der drehen, wodurch auch die Reflektionen noch etwas stĂ€rker ins Auge fallen. Der Helligkeitsgewinn deines Fahrrades nimmt dadurch bis zu 40% zu. Dieses Gadget ist definitiv eine Empfehlung wert, auch wenn es optisch nicht jedermanns Geschmack ist.
Reflektorband fĂŒrs Fahrrad, E-Bike und Körper
Reflektorband gibt es als selbstklebende Folie oder als Klettverschluss-Band. Sie ist mit einer reflektierenden OberflÀche versehen und kann flexibel am Fahrrad oder E-Bike angebracht werden.
Der Vorteil liegt insbesondere in seiner FlexibilitĂ€t. Denn anders als Speichen oder Felgenreflektoren schĂŒtzen Sie durch Ihre Reflektion das Fahrrad nicht nur seitlich, sondern können variabel am Fahrrad oder Körper angebracht werden.
Albedo 100 Spray
Klebefolie ist dir zu oldschool? Mit der Produktreihe des Herstellers Albedo wurde 2016 ein Produkt auf den Markt gebracht, der die einfache Anwendung auf die Spitze treibt. Das Spray, welches Àhnlich eines ImprÀgniersprays genutzt wird, kann auf quasi alle OberflÀchen aufgebracht werden und ist am Tage quasi unsichtbar.
Bei Lichteinfall reflektieren die Partikel des Sprays und machen den TrÀger sichtbar.
Bekleidung
Besonders im StraĂenverkehr werden Fahrradfahrer hĂ€ufig ĂŒbersehen. Ein weiteres Sicherheitsplus bietet hier eine entsprechende Radfahrbekleidung. Jacken, Handschuhe und Hosen bieten reflektierende OberflĂ€chen oder aktiv leuchtende Applikationen, die dich in jeder Situation gut wahrnehmbar machen.
Wer sich fĂŒr die unterschiedlichen Varianten interessiert, findet die Artikel bei den meisten OnlinehĂ€ndlern unter der Beschreibung âReflektierende Fahrradbekleidungâ oder unter dem Ăberbegriff âVisibilityâ.
Radar fĂŒrs Fahrrad und E-Bike
Garmin hat mit dem Varia RTL516 ein innovatives Radar auf den Markt gebracht und direkt mit einem RĂŒcklicht gekoppelt. Das kleine WundergerĂ€t zeigt auf einem kompatiblen Fahrradcomputer oder Smartphone heran nahende Fahrzeuge an, die sich bis zu 140 Meter hinter einem befinden können. In unserem Garmin Varia Test hat das auch sehr zuverlĂ€ssig geklappt. Das Varia sorgt fĂŒr mehr Verkehrssicherheit, da Radfahrer einen besseren Rundblick erhalten und âsehenâ, was hinter ihnen passiert.
Zusatzbeleuchtung
Helmlampen, Anstecklichter fĂŒr den Rucksack oder ein zweites Vorderlicht: Auch wenn ein gutes Lichtsystem grundsĂ€tzlich ausreichen sollte, im Dunkeln sichtbar zu sein, können diese Optionen eure Sicherheit zusĂ€tzlich erhöhen und euch eine bessere Sicht ermöglichen.
Bei diesen optionalen Lichtern ist stets zu beachten, dass es sich im Regelfall nicht um STVZO-konforme Beleuchtungen handelt und diese als alleinige Fahrradbeleuchtung nicht zugelassen sind. Wer sich jedoch mit kleinen ZusĂ€tzen ausstattet und dabei ein geeignetes Hauptlicht nutzt, ist auf der sicheren Seite â in mehrfacher Hinsicht.
Der groĂe Fahrradbeleuchtung Test 2024 â Fazit
Licht am Fahrrad und E-Bike ist einer der gröĂten Sicherheitsfaktoren ĂŒberhaupt und sollte bei der Anschaffung eines Fahrrads stets mit bedacht werden.
Wer das richtige Licht fĂŒr sein E-Bike finden möchte, sollte sich ĂŒber die unterschiedlichen Faktoren informieren, welche den Einsatzzweck eines Lichtsystems ausmachen. Dazu zĂ€hlen vor allem:
- Ausreichende Leuchtkraft (gemessen und angegeben in LUX)
- gute und schnelle Montage
- hochwertige Verarbeitung und
- eine lange Leuchtdauer
Diese Punkte stellen die wichtigsten Kriterien dar, um deine neue Fahrradbeleuchtung zu finden.
Wer sein Rad ausschlieĂlich mit einem Anstecklicht fahren möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass die Lampe StVZO zugelassen ist.
Eventuell können auch zusĂ€tzliche Fahrradlichter, Reflektoren und entsprechende Fahrradkleidung in ErwĂ€gung gezogen werden, um gerade im Stadtverkehr stets sicher und sichtbar zu sein. Welche Fahrradbeleuchtung du auch immer fĂŒr dein Rad aussuchst, wir wĂŒnschen dir allzeit gute Fahrt!
Wenn dir der Artikel gefallen hat, bewerte uns bitte mit 5 Sternen.
Quellen: