+ Sicheres Fahrverhalten
+ Agil und wendig
+ Breite Reifen
+ Kräftiger 65 Nm Motor
+ toller Lack
+ Bestes Jeep Bike
- Griffe keine Handschmeichler
- Akkuentnahme etwas fummelig
- Etwas hoher UVP
3.399,00 € 3.999,00 €
Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen bzw. erhalte keine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Pünktlich zum Beginn der neuen Jahreszeit liefert Jeep ein neues E-Bike in unsere Testredaktion: Das Jeep ULM 7000 stellt ein sogenanntes SUV E-Bike dar und soll die Lücke zwischen Tourenrad und Mountainbike schließen. Dabei setzen die Ingenieure auf agiles Fahrverhalten und komfortable Ausstattung. Ob der Plan aufgeht, prüfen wir in unserem Jeep ULM 7000 Test.
Daten und Fakten
Bevor wir zum Test kommen, hier die wichtigsten Fakten und Daten rund um das Jeep ULM 7000:
Das ULM 7000 kommt, wie bei Jeep üblich, vormontiert in einem großen, gut gepolsterten Karton bei uns an. Die Vorteile des Direktvertriebes ermöglichen es dem Hersteller, seine Räder deutlich günstiger an den Endkunden zu verkaufen. Die notwendige Endmontage ist mit ein paar Handgriffen schnell erledigt: Anbringen der Pedale, das Befestigen des Lenkers und die korrekte Einstellung der Cockpit-Geometrie sind die wichtigsten Schritte, die auch ohne große Erfahrung schnell und sicher erledigt werden können.
Alternativ kann auch ein sogenannter Premium-Service gebucht werden, bei dem das E-Bike fertig montiert angeliefert und vorgestellt wird.
Übrigens
Wichtig: Auch, wenn die Qualitätskontrolle bei Jeep gute Arbeit leistet, empfehlen wir, alle wichtigen Schrauben und Verbindungen vor dem Fahrtantritt auf den korrekten Sitz zu überprüfen.
Verarbeitung
Erst einmal fertig zusammengebaut gibt es mal wieder was zum Staunen: Die Verarbeitung, die wir beim Test zum TMR/TLR 7000 größtenteils gelobt und an manchen Stellen bemängelt haben, scheint noch einmal einen Schritt weiter verfeinert. Die matt-schwarze Lackierung ist hochwertig ausgeführt und gibt dem Bike einen edlen, sportlichen Charakter. Klar, es bleibt die tendenziell etwas höhere Empfindlichkeit gegenüber Kratzern, dennoch ist der Lack einfach große Klasse!
Rahmen und Cockpit
Das Cockpit des ULM 7000 ist geschwungen und aufgeräumt.
Es macht Spaß, die kleinen und versteckten Besonderheiten des Jeep ULM 7000 zu entdecken. So gefallen uns die Schutzbleche, die dank integrierter Gummilippen zuverlässiger vor Spritzwasser schützen. Auch die gut positionierten Kabelbinder und -kanäle, die Lenker und Vorbau übersichtlich und frei von störenden Strängen halten konnten unsere Tester überzeugen. Wirklich gut gelungen finden wir die Kabelführung durch den Rahmen des ULM 7000: Während die Modelle der TLR/TMR 7000 Reihe noch auf offen verlegte Kabel gesetzt hatten, verschwinden die Enden nun schnell und unauffällig im Rahmen.
Durch Kabelkanäle werden die Kabel gut geführt und werden letztlich im innseren des Rahmens geführt.
Aber auch die Bedienung der Motorunterstützung ist dank des großen Panels schnell und sicher zu erreichen. Über den grünen Taster am Rand wird das E-Bike eingeschaltet.
Jeep ULM 7000 Test – Die Schaltung am Lenker für den Motor ist übersichtlich. Große Knöpfe ermöglichen einfach das Hoch- und Runterschalten. Auch das Licht und Batterieanzeige werden leicht wahrnehmbar dargestellt. Einzig ein Fahrradcomputer wäre noch wünschenswert, aber der lässt sich auch einfach nachrüsten.
ULM 7000 Komponenten – Die erste Inspektion
Der verbaute Gepäckträger ist sehr stabil ausgeführt und so positioniert, dass er zugleich das Rücklicht vor Beschädigungen schützt. Sattel und Pedale machen einen wertigen Eindruck. Die Pedale bieten dabei dank der Nieten einen erstaunlich guten Grip, was bei Werksausstattungen nicht immer der Fall ist.
Die Pedalen beim Jeep E-Bike sind griffig und vermeiden versehentliches Abrutschen.
Lediglich die Handgriffe sind keine echten „Handschmeichler“. Wer etwas weichere Materialien bevorzugt, kann die Griffe jedoch unkompliziert selbst wechseln.
Die Griffe sehen schick aus, sind aber keine echten Handschmeichler.
Der bewährte Klapper-Test zeigt, dass alle Kabelstränge, Antriebselemente und Anbauteile gut und fest sitzen – wer es schafft, die knapp 26 Kilogramm ein wenig auf den Laufrädern durchzuschütteln, hört keine nervigen Geräusche, die ab Kilometer 2 die Nerven belasten. Und: Jeep hat beim Ständer nachgerüstet und dem ULM 7000 einen stabilen, sicheren Standfuß spendiert. Das war beim Fat Mountainbike von Jeep einer unserer größeren Kritikpunkte.
Kurzes Zwischenfazit: Das ULM 7000 ist wertig und robist gebaut wie ein Geländewagen – kein Wunder, bei den Wurzeln. Die ausgewählten Komponenten sind gut verarbeitet und erfüllen auch die Ansprüche an die gehobene Mittelklasse.
Motor, Akku und Elektronik
Endlich – ein Jeep E-Bike mit Mittelmotor! Wer die Möglichkeit hatte, unterschiedliche Motorfabrikate und vor allem -positionen zu testen, weiß, welchen Komfort ein mittig am Tretlager positionierter Motor bringt: Der installierte, 250 W starke Motor von Motinova liefert kräftige 65 Nm und schiebt dabei auch bei starkem Gegenwind und anhaltender Steigung ordentlich an, ohne dabei zu aufdringlich zu werden.
Der Motor lässt sich über ein handliches Interface direkt am Lenker steuern und arbeitet in unterschiedlichen Unterstützungsstufen von kaum merklich bis deutlich unterstützend. Dabei liefert er stets kräftigen Schub. In Kombination mit der Rahmengeometrie wirkt das Fahrverhalten des Bikes daher eher sportlich, ohne den nötigen Komfort vermissen zu lassen. Die von anderen Herstellern angestrebte, subtile Motor-Unterstützung ist nicht so die Sache des ULM 7000. Vielmehr möchte das SUV E-Bike seinen Fahrer agil und kraftvoll durch den Alltag begleiten – zu Gunsten des Fahrspaßes. Einzig kleiner Wehrmutstropfen: Wenn der Motor komplett ausgeschaltet ist und man mit 100% Muskelkraft fährt, wirkt es so, als wenn etwas Widerstand zu spüren ist.
Die Positionierung am Tretlager macht den Motor zwar nicht unsichtbar, das Gehäuse passt sich der Gesamtoptik jedoch sehr gelungen an. Für ein tendenziell muskulöseres SUV E-Bike wirken die Proportionen stimmig und gelungen. Man merkt insgesamt, dass auch die Qualität beim Motor in diesem Jeep-Segment deutlich zugelegt hat.
Akku und Reichweite
Der Akku des ULM 7000 fasst ganze 630 Wh und ist im Rahmen integriert. Die Leistung des Akkus genügt je nach Unterstützungsstufe und Gelände bis zu 130 Kilometer weit – natürlich ist die tatsächliche Reichweite von diversen Faktoren abhängig. Gute 110 Kilometer haben wir im Test jedoch ohne Weiteres erreichen können.
Das Batteriepaket lässt sich mittels verbauten Schlosses am Rahmen verriegeln und direkt am Bike aufladen. Für die kalte Jahreszeit ist das Laden im Warmen jedoch ebenso möglich – wenn die Halterung des Akkus beim Ausbauen auch etwas hakelig sein kann, wie wir fanden.
Fahrgefühl und Ergonomie beim ULM 7000
Das ULM 7000 soll die Lücke zwischen reinem Trekking-Rad und einem Mountainbike schließen. Dabei kombiniert Jeep Features miteinander, die in den jeweiligen Fahrradkategorien regelmäßig anzutreffen sind. Das Ergebnis ist ein rundum gelungenes Paket für alle, die sich auf lange Radtouren mit kurzen Abstechern ins Gelände freuen.
Der nahezu geräuschlos arbeitende Motor hat uns positiv überrascht und macht die 26 Kilo des Rads schnell vergessen. Dabei liefern die breiten 2,4“ Laufräder und der relativ lange Radstand eine beachtliche Laufruhe, die ein sehr sicheres Gefühl hinterlässt.
Rahmenhöhe
Die Einheitsrahmenhöhe von 40 cm klingt zunächst recht niedrig. Wie auch bei Kleidung kommt es darauf an, wie es am Ende ausfällt. Bei unserem ULM 7000 Review haben unsere Tester (zwischen 160 cm bis 180 cm Körpergröße) bequem und kraftsparend fahren können – die intelligente Geometrie des Tiefeinstiegs und ein ergonomisch geformten Lenker machen es möglich.
Shimano Schaltung
Schaltung und Bremsen arbeiten beim Jeep ULM 7000 zuverlässig und sicher. Zwar handelt es sich weder bei den hydraulischen Scheibenbremsen noch bei der Shimano Tourney Schaltung um High-End Komponenten, doch sind es funktionale Bauteile, die robust sind und sich in der Praxis bereits vielfach bewährt haben.
Insgesamt hat Jeep es mit dem ULM 7000 geschafft, ein Offroad-taugliches Trekkingrad vorzustellen, das recht sportlich, aber nie unsicher agiert. Mit dem tiefen Einstieg, dem breiten Sattel und dem ergonomisch geformten Lenker dürfte das ULM 7000 hauptsächlich Damen ansprechen – allerdings hat es unseren männlichen Testern (mindestens) ebenso zugesagt.
Sicherheit
Die schon beschriebene, sicher arbeitende hydraulische Scheibenbremse verrichten ihren Dienst unaufgeregt und zuverlässig, ohne zu bissig zu werden. Auch bei Nässe und schwierigen Straßenverhältnissen machen die breiten Reifen eine gute Figur: Trotz des kräftigen Motors kommen wir mit dem E-Bike stets schnell und sicher zum Stehen.
Die Reifen des Jeep ULM 7000 sind sehr breit und haben ein gesundes Profil. Durch die breite von 2,4 Zoll hat man ein stabiles Fahrgefühl, auch bei unebenen Untergründen.
Das verbaute Lichtpaket besteht aus einem vom Gepäckträger geschützten Rücklicht und einem recht kräftigen Frontstrahler, der direkt über den Akku betrieben wird. Gerade im Stadtverkehr ist die Lichtstärke ausreichend, für anspruchsvollere Geländestrecken in kompletter Dunkelheit hätten wir uns ein wenig mehr Power gewünscht.
Das Rücklicht am ULM 7000 ist durch den Gepäckträger geschützt.
Insgesamt ist das ULM 7000 vollständig STVZO konform ausgestattet und kann ohne weitere Maßnahmen auf der Straße gefahren werden.
Fazit
Das ULM 7000 von Jeep ist ein hochwertiges, robustes und verlässliches E-Bike für anspruchsvolle Tourenfahrerinnen und -fahrer. Trotz des tiefen Einstiegs ist es kein reines Damenfahrrad, sondern kann von allen Menschen gefahren werden, die einen tiefen Einstieg bevorzugen. Aufgrund der Farbe und Geometrie würden wir das E-Bike als Unisex einstufen. Wer auf eine etwas sportlichere Optik steht und auf den tiefen Einstieg verzichten kann, schaut sich einmal das Schwestermodell Jeep UMM 7000 an.
Die akkurate Verarbeitung wirkt sehr edel, alle verwendeten Komponenten arbeiten zuverlässig und im besten Sinne unaufgeregt. Zwar verzichtet Jeep beim ULM 7000 auf absolute High-End Komponenten, setzt dabei aber umso mehr auf den Fahrspaß. Unserer Ansicht nach dürfte der Preis gerne einen Tick günstiger sein, damit ein gutes Preis-Leistungsverhältnis entsteht. Daher haben wir mit Jeep gesprochen und für euch einen Rabatt von 100 Euro herausgeholt. Gebt im Bestellprozess einfach ebikeers100 im Warenkorb an und ihr spart 100 Euro, die ihr für ein hochwertiges Schloss nutzen könnt.
Zusammen mit dem kräftig anschiebenden Mittelmotor und dem agilen Fahrverhalten haben wir viel Spaß – auf und abseits der Straße. Im Stadtverkehr schwimmt das ULM 7000 locker mit und kann so auch im Alltag sehr gut eingesetzt werden. Kleinere Unebenheiten schlucken die breiten Reifen in Kombination mit der Federgabel unbemerkt.
Mit dem SUV E-Bike hat Jeep es geschafft, ein Crossover zwischen Tourenrad und Mountainbike zu entwickeln, das robust und hochwertig verarbeitet ist. Der Fahrspaß steht hier im Vordergrund – ohne das Bike je unsicher oder instabil wirken zu lassen. Das E-Bike hat uns sehr gefallen und wird nun noch einige Monate im Einsatz bleiben. Wir vergeben 8/10 Punkte im ebikeers-Test!
Rabatt-Aktion
Für alle treuen ebikeers Leser gibt es zusätzlich einen besonderen Rabatt. Falls ihr euch für ein Jeep E-Bike entscheidet, erhaltet ihr für eine begrenzte Zeit mit dem Jeep Gutscheincode ebikeers100 einen ordentlichen Rabatt von 100 Euro.
3.399,00 € 3.999,00 €
Anzeige: In die Erstellung jedes Tests gehen viele Stunden Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen bzw. erhalte keine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Alle Preise inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Damit unsere Website optimal funktioniert und um sie zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung
Erfahrungsberichte